Wenn du eine ausgedruckte Version unserer Gebrauchsanweisung zugeschickt bekommen willst, wende dich bitte an unser Support Team unter support@kaiahealth.de.
Willkommen bei Kaia Rückenschmerzen!
Anhang
Wenn du diese Zeilen liest, gehörst du zu den Millionen Menschen weltweit, die an Schmerzen im Rücken leiden. Die gute Nachricht ist: Den wichtigen ersten Schritt für eine bessere Rückengesundheit hast du gemacht. Wie Tausende andere Kaia-Anwender hast du dich dazu entschlossen, aktiv gegen deine Rückenschmerzen vorzugehen. Das Kaia-Training dauert nur wenige Minuten täglich. Plane eine kurze Kaia-Einheit vor der Arbeit, während der Mittagspause, oder unterwegs ein! Egal wo du dich gerade aufhältst, Kaia ist einfach in der Anwendung, regt zum Mitmachen an und macht Spaß.
Wir haben in dieser Anleitung wichtige Informationen für dich zusammengestellt, damit dir der Start mit Kaia Rückenschmerzen ganz einfach gelingt. Für medizinische Fragen zu deiner Erkrankung und Therapie ist dein behandelnder Arzt oder deine behandelnde Ärztin weiterhin der beste Ansprechpartner bzw. die beste Ansprechpartnerin. Bei Fragen zur Registrierung oder zur Kostenübernahme durch private oder gesetzliche Krankenkassen, wende dich bitte an unseren Support unter support@kaiahealth.de. Los geht's!
Kaia ist eine digitale Anwendung, die auf dem wissenschaftlich fundierten Konzept der multimodalen Schmerztherapie basiert. Das bedeutet, dass Kaia Rückenschmerzen dich jeden Tag mit verschiedenen Therapie-Elementen anregt, deine Schmerzen aktiv selbst anzugehen. Kaia Rückenschmerzen vereint dabei verschiedene Ansätze, die sich bei gemeinsamer Anwendung als besonders wirksam erwiesen haben.
Das Therapieprogramm unserer digitalen Anwendung besteht aus drei verschiedenen Elementen:
Deine Therapie startet mit einem Eignungstest zur Einschätzung und Erfassung deines Ausgangszustandes. Die Antworten helfen uns deine Rückenschmerzen besser zu verstehen und die Bewegungsübungen auf deine Bedürfnisse anzupassen.
Die Anwendung kann zur Besserung von Beschwerden bei Rückenschmerzen wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen beitragen.
Wir empfehlen dir, dich möglichst genau an die Anleitungen zu halten. So kannst du Kaia Rückenschmerzen sicher anwenden und den größten Nutzen aus den Inhalten ziehen.
Sofern du keine anderslautende ärztliche Anweisung erhalten hast, solltest du Kaia am besten an drei bis sieben Tagen pro Woche anwenden.
Kaia unterstützt Anwender bei der multidisziplinären Rehabilitation von unspezifischen Rückenschmerzen (M54.-), die seit mehr als 4 Wochen anhalten oder wenn im Vorfeld bereits Episoden solcher Rückenschmerzen vorlagen. Du kannst Kaia Rückenschmerzen mit oder ohne aktuelle direkte Empfehlung oder Überwachung von ärztlicher Seite anwenden und führst die Übungen in Eigenregie durch. Jedoch solltest du dich vor dem Beginn einer ärztlichen Untersuchung unterzogen haben, um auszuschließen, dass deine Rückenschmerzen auf bestimmte Ursachen zurückzuführen sind, die eine spezielle Therapie erfordern und sicherzugehen, dass keine Gegenanzeigen für ein Training wie bei Kaia existieren.
Verwende Kaia Rückenschmerzen nicht, wenn du irgendetwas in den Anleitungen nicht verstehst oder die deutsche oder englische Sprache nicht ausreichend beherrschst.
Die folgenden Nebenwirkungen sind bei regelmäßiger körperlicher Aktivität und bei der Anwendung von Kaia Rückenschmerzen bekannt:
Dauern diese Beschwerden länger als einige Tage an, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Mit Kaia Rückenschmerzen bekommst du ein umfangreiches Therapieprogramm mit Kursen rund um Wissen, Bewegung und Entspannung. Wie bereits erwähnt, ist eine solche multimodale Therapie besonders wirksam bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Das Besondere: Dein Kaia Trainingsprogramm wird täglich neu für dich zusammengestellt. Du kannst trotzdem flexibel entscheiden, welche Kurse du machen möchtest und diese auswählen.
Bitte beachte, dass der Bewegungskurs fester Bestandteil des Kaia Therapieprogramms ist und nicht abgewählt werden kann.
In der “Heute” Ansicht kannst du mit den täglichen Einheiten deiner gewählten Kurse starten. Um mit einer Übung zu beginnen, wähle diese aus und tippe dann auf “Start”.
Du kannst dein tägliches Programm anpassen, indem du dich in Kurse einträgst oder sie abwählst. Um dich in den verfügbaren Kursen einzuschreiben, gehe zu den “Einstellungen” in Kaia Rückenschmerzen – hier gelangst du über “Kursanmeldung” zu deiner Kursübersicht.
Klicke auf einen Kurs, um ihn zu deinem Tagesprogramm hinzuzufügen. Die Kurse, an denen du bereits teilnimmst, sind mit einem blauen Haken markiert. Du kannst dich jederzeit wieder aus den Kursen ausschreiben – der einzige Kurs, der immer fester Bestandteil deines Therapieprogramms ist, ist der Bewegungskurs.
Jeder Kurs besteht aus mehreren Einheiten. In deinem täglichen Programm wird dir eine Einheit oder Übung aus jedem Kurs vorgeschlagen, für den du dich eingetragen hast.
Die Bewegungsübungen sind ein Eckpfeiler deines täglichen Therapieprogramms. Kaia Rückenschmerzen wählt jeden Tag die besten Übungen für dich aus – basierend auf deinen Angaben bei der Anmeldung und deinem Feedback nach jeder Übungs. Um die täglichen Bewegungseinheiten zu starten, wähle bitte im Bereich „Heute” in der Tagesansicht dein Bewegungstraining und tippe anschließend auf „Start“.
Du kannst die Länge der Einheit selbst bestimmen: Wähle dafür in deinem Bewegungstraining die gewünschte Trainingslänge bzw. passende Anzahl an Übungsrunden bevor du mit dem Training startest.
Sobald du dein tägliches Programm startest, werden die Übungsvideos in Kaia Rückenschmerzen geladen. Hierzu empfehlen wir dir, vor dem Starten des Programms eine WLAN-Verbindung herzustellen. Sollte eine WLAN-Verbindung nicht möglich sein, erkundige dich bitte bei deinem Anbieter bezüglich deines Datentarifes und des freien Datenvolumens.
Vor dem Start deines Trainings kannst du in Kaia Rückenschmerzen eine kurze Einführung anschauen, in der die Übung vorgestellt und gezeigt wird. Bitte schaue dir genau an, wie die Übung auszuführen ist und höre dir die Hinweise an, in denen erklärt wird, worauf besonders zu achten ist. Du kannst die Anleitung während der Übungseinheit immer wieder anschauen, wenn du etwas vergessen hast oder nicht mehr genau weißt, wie es geht. Tippe hierzu links unten auf die Schaltfläche „Pause“ („Anhalten“) und anschließend rechts unten auf „Anleitung“.
Nachdem du die Anleitung angeschaut hast, bist du an der Reihe. Bei statischen Übungen (ohne fließende Bewegungen) zeigt dir Kaia Rückenschmerzen die Position, die du halten musst. Im Fall von dynamischen Übungen (mit fließenden Bewegungen) gibt es immer eine Startposition, in der du die Übung beginnst. Hier wird dir die korrekte Ausführung der Bewegung angezeigt. Führe den Bewegungsablauf aus und beachte dabei die Zeitangabe im Timer rechts unten in der Ansicht. Um das Training anzuhalten, tippe in der gleichen Ansicht auf die Schaltfläche „Pause“ („Anhalten“) unten links. Wenn du das Training abbrechen möchtest, tippe auf das „x“ oben rechts.
Bitte beachte: Wenn du dein Training abbrichst, wird der Fortschritt nicht gespeichert.
Wenn du die Übung angehalten hast, siehst du im Bildschirm die Pausenansicht. Von hier aus kannst du die Übung überspringen, das Training abbrechen oder die Anleitung erneut anschauen. Tippe dazu einfach auf die entsprechende Schaltfläche.
Du kannst außerdem Bewegungsübungen zu deinen Favoriten hinzufügen, indem du auf das „Stern” Symbol tippst. Du findest die gespeicherten Übungen im Bereich „Bibliothek” und kannst sie bei Bedarf jederzeit wieder abrufen.
Du kannst Übungen auch ganz zu Beginn des Bewegungstrainings in der „Übungsübersicht” zu deinen Favoriten hinzufügen, indem du auf das Stern-Symbol klickst.
Am Ende jeder Übung hast du die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad anzupassen und Übungen, die für dich schmerzhaft sind, am Ende deiner Trainingseinheit zu entfernen.
Welches Training effektiv ist, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Konzentriere dich daher darauf, einen geeigneten Rhythmus für dich und deinen Alltag zu finden. Wo du die Bewegungsübungen von Kaia Rückenschmerzen absolvierst, bleibt ganz dir überlassen. Für viele unserer Anwender:innen hat es sich als hilfreich herausgestellt, die Übungen immer am gleichen Ort durchzuführen. So ist es leichter, eine Gewohnheit zu entwickeln und die Übungen regelmäßig in den Alltag zu integrieren. Probiere einfach aus, wann und wo die Kaia Übungen am besten in deinen Alltag passen. Am wichtigsten ist, dass du regelmäßig dabei bleibst!
Du bist nicht sicher, ob du die Übungen richtig ausführst? Dann lass dich von unserem digitalen Trainer bei deinen Übungen unterstützen.
Der Kaia Bewegungscoach erfasst deinen Bewegungsablauf mit der Kamera bei einer bestimmten Übung und gibt dir Vorschläge, wie du diese besser und präziser ausführen kannst.
Du kannst direkt während einer Kaia Bewegungsübung auf das Bewegungscoach-Symbol klicken, um Unterstützung bei der Übung zu erhalten. Die Übung wird dann automatisch fortgesetzt und der Bewegungscoach ist aktiviert. Bitte befolge die Anweisungen und halte dich an die Rückmeldung, die dir der Bewegungscoach gibt.
Alternativ kannst du den Bewegungscoach auch für spezifische Übungen, unabhängig von deinem Tagesprogramm, aus dem Bereich „Bibliothek” starten.
Entspannungstechniken sind ein weiterer wichtiger Bestandteil deines täglichen Rückenschmerz Programms.
In wissenschaftlichen Studien wurde gezeigt, dass schmerzspezifische Entspannungstechniken dazu beitragen können, das Schmerzniveau nachhaltig und wirksam zu senken. Dies gilt ganz besonders für anhaltende Rückenschmerzen. Kaia legt den Schwerpunkt derzeit auf zwei unterschiedliche Methoden zur Unterstützung der Entspannung: Atemübungen und progressive Muskelentspannung. Du kannst beide Techniken anwenden, indem du dich in der Kursübersicht in die entsprechenden Kurse einträgst.
Entspannungstechniken sind Teil deines täglichen Programms. Tippe zum Starten auf die Einheit und anschließend auf „Start“. Kaia Rückenschmerzen spielt daraufhin eine Tonaufzeichnung ab, die dich durch die gesamte Übung leitet. Nach dem Ende der Übung hast du die Möglichkeit, direkt mit der nächsten Einheit eines anderen Kurses weiterzumachen.
In den Kaia Wissenseinheiten stellen wir dir umfassende Wissensinhalte über die Ursachen und Zusammenhänge von Rückenschmerzen zur Verfügung. Die Ursachen deiner Beschwerden zu verstehen, hilft dir deine Beschwerden besser aktiv anzugehen. Hier erfährst du mehr über die Hintergründe von Rückenschmerzen und welche Strategien du anwenden kannst, um sie zu lindern. Die Wissenseinheiten bestehen aus interaktiven Texteinheiten und kurzen Videos.
Die Informationen werden dir im interaktiven Chat-Format präsentiert. Du kannst in jeder Einheit aus verschiedenen Optionen auswählen, wie du weitermachen möchtest und so gezielt selbst bestimmen, zu welchen Themen du mehr erfährst.
Bei Kaia Rückenschmerzen findest du fünf verschiedene Bereiche in der unteren Leiste – auch Tabs genannt. Die fünf Bereiche sind folgende:
Das Herzstück von Kaia Rückenschmerzen ist der Bereich „Heute“. Hier findest du dein Tagesprogramm mit den Übungen der Kurse, in denen du derzeit eingeschrieben bist, oder die dir empfohlen werden. Tippe auf die Schaltfläche "Übungen anzeigen", um deine täglichen Bewegungsübungen zu starten, oder wähle einen anderen Inhalt aus, um aktiv gegen deine Rückenschmerzen zu werden.
Im Bereich „Fortschritt” findest du eine Übersicht über die Tage, an denen du mit Kaia Rückenschmerzen aktiv warst hast. Ab deinem zweiten mit Kaia Rückenschmerzen fragt dich Kaia Rückenschmerzen vor dem Training zu deiner Schmerzintensität sowie deiner Schlafqualität. Die regelmäßige Abfrage deiner Schmerzintensität und deiner Schlafqualität helfen dir und deinem Arzt bzw. deiner Ärztin, die Behandlung deiner Rückenschmerzen weiter zu verbessern. Deine Antworten auf diese Fragen werden dir im Bereich „Fortschritt” angezeigt. Hier findest du auch den Biometrischen Bewertungstest (BAT), mit dem du deine Fortschritte mit Hilfe des Bewegungscoaches messen kannst. Dabei machst du in wöchentlichen Abständen Kniebeugen und versuchst, deine Zehenspitzen zu berühren.
Im Bereich „Bibliothek” findest du einen Überblick über die verschiedenen Übungen in Kaia Rückenschmerzen. Hier kannst du den Bewegungscoach für eine Übung aktivieren oder eine Übersicht deiner letzten Übungen sowie deiner Favoriten einsehen.
Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und helfen dir bei Fragen zu Kaia Rückenschmerzen oder bei technischen Problemen. Im Bereich „Hilfe” kannst du uns jederzeit kontaktieren. Denke daran, dass es sich nicht um einen Live-Chat handelt. Der Kaia Kundenservice beantwortet jede Anfrage innerhalb von 24 Stunden. Alternativ kannst du uns auch per Email unter support@kaiahealth.de oder per Telefon unter 089 904226740 zwischen 9:30 und 17:30 Uhr (Montag - Freitag) kontaktieren.
Im Bereich „Einstellungen” kannst du deine persönlichen Daten ändern, rechtliche Informationen einsehen und andere Optionen anpassen.
In den „Einstellungen” findest du die folgenden Bereiche:
Jeder von uns verfolgt eine andere Strategie, wenn es um die Veränderung von Lebensgewohnheiten geht. Manchen Menschen gelingt es, neue Gewohnheiten sofort umzusetzen, andere dagegen brauchen mehr Zeit, um sich umzustellen. Eines ist jedoch sicher: Wer dauerhaft eine Veränderung herbeiführen will, muss diese Veränderung zur Gewohnheit werden lassen. Hier kommen einige Ratschläge, die anderen Kaia Anwender:innen geholfen haben, den größten Nutzen aus ihrem Kaia Rückenschmerzen und ihrem Therapieprogramm zu ziehen:
Du kommst leichter mit Kaia in Gang, wenn du dir einen festen Termin im Kalender für dein Training einträgst: je konkreter, desto besser. Stelle dir zum Beispiel in deinem Trainingsplan ein, dass du jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem Aufwachen und noch vor dem Frühstück deine Rückenübungen durchführen willst. Vergewissere dich, dass alles bereit liegt, was du dazu brauchst.
Für einige unserer Kaia- Anwender:innen ist es hilfreich, die Bewegungsübungen immer im selben Raum auszuführen. Kaia Rückenschmerzen ermöglicht es dir aber, immer und überall zu trainieren. Probiere daher ruhig unterschiedliche Orte und Zeiten aus, um herauszufinden, was dir am meisten zusagt. Das erleichtert es dir, dein Training zur Gewohnheit zu machen.
Die Entspannungsübungen sind hervorragend geeignet, um das körperliche Training ausklingen zu lassen. Und wenn du sie vor dem Schlafengehen durchführst, helfen sie dir beim Einschlafen.
Wenn wir versuchen, unsere Ziele durch allzu tiefgreifende Veränderungen zu erreichen, scheitern wir meistens. Dass die meisten Neujahrsvorsätze schon nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden, hat seinen Grund: Wir tun uns schwer, tief verwurzelte Verhaltensweisen innerhalb von kurzer Zeit komplett zu verändern. Veränderungen in kleinen Schritten sind dagegen durchaus möglich und viel einfacher durchzuhalten.
Wenn es schon eine Weile her ist, dass du das letzte Mal eine Sportart betrieben oder trainiert hast, solltest du mit ein bis zwei Therapietagen pro Woche starten und dich dann langsam steigern. Wenn Entspannungsübungen neu für dich sind, plane am besten kurze Einheiten ein, denen du dich gewachsen fühlst. Dauer und Häufigkeit kannst du später jederzeit steigern. Am wichtigsten ist es, dass der Anfang gemacht ist! Beachte hier auch die Anweisungen deines Arztes bzw. deiner Ärztin.
Kaia Rückenschmerzen kann mit der Zeit zu einer deutlichen Steigerung deiner Lebensqualität beitragen, aber der Weg dorthin kann mitunter auch steinig sein. Es ist gar nicht so einfach, Routinen zu bilden. Sei daher nicht so streng mit dir selbst, wenn du einmal eine oder zwei Trainingseinheiten ausgelassen hast. Das ist auch kein Grund, sich entmutigt zu fühlen. Mache einfach dort weiter, wo du aufgehört hast. Und übrigens – wenn du deine Ziele erreicht hast, darfst du dir auch gerne eine kleine Belohnung gönnen.
Hersteller
kaia health software GmbH (im Text „Kaia”)
Herzog-Wilhelm-Straße 26
80331 München
Deutschland
support@kaiahealth.de
Wenn du als Anwender:in von Kaia Rückenschmerzen oder ein behandelnder Arzt/Therapeut bzw. eine behandelnde Ärztin/Therapeutin eine Verschlechterung deines Gesundheitszustands feststellt, welche möglicherweise mit der Anwendung von Kaia Rückenschmerzen in Verbindung steht, setze dich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
Solltest du eine Papier-Version dieser Gebrauchsanweisung benötigen, setze dich ebenfalls mit uns in Verbindung.
Kaia Rückenschmerzen ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa.
So installierst du Kaia Rückenschmerzen:
So installierst du Kaia Rückenschmerzen:
So deinstallierst du Kaia Rückenschmerzen:
So deinstallierst du Kaia Rückenschmerzen:
So führst du ein App-Update durch:
So führst du ein App-Update durch:
Um Kaia sicher nutzen zu können empfehlen wir dir, die nachfolgenden Sicherheitshinweise zu berücksichtigen:
Verwende ein starkes Passwort: Wähle ein sicheres Passwort für dein Kaia-Konto. Vermeide leicht zu erratende Kombinationen und nutze dasselbe Passwort nicht für andere Konten.
Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung: Sorge für zusätzlichen Schutz, indem du neben deinem Passwort eine zweite Authentifizierungs-Methode, z.B. Passkey, wählst.
Halte deine persönlichen Daten geheim: Achte darauf, welche persönlichen Daten du in den Therapie-Apps von Kaia freigibst. Veröffentliche keine sensiblen Daten, wenn diese nicht für deine Therapie notwendig sind.
Update dein Gerät und die App: Aktualisiere regelmäßig die Kaia App und das Betriebssystem deines Geräts, um sicherzustellen, dass du die neuesten Sicherheitspatches und -funktionen hast.
Verwende einen Passcode: Verwende einen sicheren Passcode oder eine biometrische Authentifizierungsmethode, um unbefugten Zugriff auf dein Gerät zu verhindern.
Installiere Security Software: Erwäge die Installation einer anerkannten Sicherheitssoftware auf deinem Gerät um dich vor Malware und Phishing-Angriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
Achte auf eine sichere Internetverbindung: Verwende nach Möglichkeit keine öffentlichen WLAN-Netzwerke. Wenn dies nötig ist, nutze ein VPN, um deine Daten zu schützen.
Erkenne Phishing-Versuche: Sei vorsichtig bei E-Mails, Nachrichten oder Links, die vorgeben, von Kaia zu sein und dich nach persönlichen Daten fragen. Kaia wird dich niemals per E-Mail oder Telefon nach deinem Passwort oder anderen sensiblen Daten fragen.
Melde verdächtige Aktivitäten: Solltest du irgendwas Ungewöhnliches in deinem Konto bemerken oder den Eindruck haben, dass jemand sich unbefugt Zugriff verschafft hat, wende dich sofort an das Kaia-Support-Team.
Erstelle Daten Backups: Sichere deinen Fortschritte, indem du regelmäßig Backups deiner App-Daten an einem sicheren Ort erstellst.
Lies die Datenschutzrichtlinien: Lies unsere Datenschutzbestimmungen, um zu verstehen, wie deine Daten von uns gesammelt, gespeichert und verwendet werden und nimm gegebenenfalls Anpassungen in den Datenschutzeinstellungen vor.
Auf iOS werden alle Apple Smartphone- und Tablet-Modelle unterstützt, auf denen das Betriebssystem iOS 16.4 oder neuer läuft.
Auf Android kann Kaia Rückenschmerzen auf allen Smartphone- und Tablet-Modellen installiert und ausgeführt werden, auf denen das Betriebssystem Android 9 (Pie) oder neuer läuft und welche die von Google spezifizierten Anforderungen für die Android-Version 9 oder neuer erfüllen.
Eine Auflistung der Geräte mit Android Betriebssystem, für die Kaia die korrekte Funktionalität von Kaia Rückenschmerzen durch regelmäßige Überprüfung sicherstellt, findest du unter: https://kaiahealth.de/rueckenschmerzen/
Kaia Rückenschmerzen wird betrieben von
Kaia Health Software GmbH
Herzog-Wilhelm-Straße 26
80331 München
Deutschland
support@kaiahealth.de
USt-IdNr: DE305934424
Gerichtsstand: München, Amtsgericht München
HRB 224467
Geschäftsführer: Graham Lewis
Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Graham Lewis
Für Medienanfragen und Interviews
presse@kaiahealth.de
Version: iOS 2.131.0
Erstellungsdatum: 2024-10-16
CE Kennzeichnung mit Nummer der benannten Stelle. Zeigt die Konformität mit den Anforderungen der EU 2017/745 Medical Device Regulations an. | |
Hersteller | |
Siehe Gebrauchsanweisung |
* Für Angaben zur neuesten Version der Anwendung, zum Erstellungsdatum sowie für UDI-Informationen verweisen wir auf die Seite „Impressum” in den Einstellungen der App.